Podcastwerbung (fraenk & Acast)

Autoplay-Vertrauensvorschuss, Inszenierungen von Beiläufigkeit, Dynamic Ad Insertion und gut gelaunte Radiostimmen – Momentaufnahme zum Klang von Podcastwerbung in meinem Feed. Beide Werbespots (fraenk & Acast) stammen vom Ende der „Das Podcast UFO“ Episode 310 vom 21.05.2022.

Rückzug in den Podcast

Als im Herbst 2021 deutlich wurde, dass sich der vorherige COVID-Winter wiederholen würde, suchte ich nach einem Rückzugsort und fand Zuflucht in einem meiner alten Lieblingspodcasts: Harmontown. Die hunderten Stunden Audio, die vor mir lagen, gaben mir ein wohliges Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit, aber schon während der fünften Episode saß ich weinend am Küchentisch.

Zweimal weniger allein sein

Zwei akustische Präsenzerlebnisse. Einmal eine Playlist, die meine Freundin durch Hintergrundnähe ersetzen soll und einmal der Druck, eine singende Grußkarte für meine Oma zu besprechen. Einmal hab ich es, einmal such ich es und in beiden Fällen erkenne ich es, wenn ich es höre.

Michel Decar, Umberto Eco und das Kloplakat

Drei Annäherungen an Cringe über die Postmoderne oder so was. Was die mit Cringe zu tun haben? Noch nicht so viel, aber ich schraube mich durch eine Liste an Videos und Texten langsam an die Sache heran.

Parasocial Mark Ähm Fisher

Die Liste der beiseitegelegten Links ist lang und die Aufmerksamkeitspanne kurz. Langsam wieder anfangen, mit leicht verdaulichem und dann schnell wieder den Tab wechseln.

Public Listening in der Videkonferenz und die Scham beim Hören unter Beobachtung

Die schlagfertigen Antworten fallen einem ja immer erst im Nachhinein ein. Die guten Fragen auch. So war es auch letzten Mittwoch bei einer Reading Session der Podcast Studies PhDs. Besprochen wurde der Text eines Autor, der sich in der zweiten Stunde auch im Zoom zuschaltete. Seine Stimme war aber schon…

Digitale Gegenöffentlichkeiten und der desillusionierte Zettelschreiber

In den letzten Wochen sind mehrere Links liegen geblieben, die mehr als einen Tweet verdient hatten und bei denen ich immer wieder auf den richtigen Moment gewartet habe, um sie zu verschriftlichen. (Das ich auf diesen Glauben auch immer wieder reinfalle…) Dann halt ohne den richtigen Moment: humdog: Pandora’s Vox –…

how it feels to listen to podcasts (Meme)

Ein Junge sitzt auf dem Boden neben einer Werbung für Eis, hat selber irgendetwas zu Essen in der Hand und tut so, als würde er zusammen mit den drei abgebildeten Frauen über irgendetwas lachen. Die Überschrift: „how it feels to listen to podcasts“. Das Meme ist von ca. 2017, wurde…

Tilman Baumgärtel: GIFS (+ Parallelen zu Podcasts)

2017 habe ich meine Bachelorarbeit über GIFs geschrieben. Gesten des animierten GIFs. Unterbrochene Bewegungen in Gestalt ihrer Wiederholung war der dick aufgetragene Titel und es war eine bunte Mischung aus Tanz-, Theater- und Medientheorie mit einer ordentlichen Prise Technikgeschichte. Letztere hatte ich vor allem aus dem Buch Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des…

Weniger allein sein, ohne dabei sein zu müssen – mein Podcastkonsum während COVID-19

Siehe auch: Rückzug in den Podcast (2022) Ich habe derzeit ca. 100 Podcasts abonniert. Über die Hälfte davon haben schon seit Monaten oder Jahren keine neue Folge mehr veröffentlicht und viele davon verfolge ich eher aus einem akademischen/beruflichen Interesse. Diese Liste ist also auch ein Archiv, ein Branchenüberblick und ein…

COVID19 Memes, Marxisten auf TikTok, Panik vor Bots und das Massensterben der Narrative

Joshua Citarella: Marxist memes for TikTok teens: can the internet radicalize teenagers for the left? The next generation of political radicals will have passed through some form of these online political spaces and will bring with them many of the oddities, peculiarities and baggage of internet subcultures. Artists spend a great…

Oberflächengeräusche, die drei Siebe des Sokrates, Functional Techwear und Squad-Wealth

Damon Krukowski: Oberflächengeräusch Ein Auszug aus The New Analog. Listening and Reconnecting in a Digital World (2017) übersetzt von Moritz Baßler über automatische Rauschreduktion und das Ende des Naheffekts. „Die Stille am Mobiltelefon nennen Toningenieure ›digitales Schwarz‹. Digitales Schwarz ist nicht einfach die Abwesenheit eines Signals, sondern die Abwesenheit von Rauschen. […] Ähnlich…

Podcasts sind episodisch und gute klingen auch so

Podcasts sind episodisch. Das ist keine Überraschung, schließlich heißt einer der Reiter in der App, über die ich sie beziehe, ja auch Episoden. Technisch bedeutet das zunächst, dass einzelne Klangeinheiten in einer Reihe stehen. Im Fall von Podcasts bedeutet es auch, dass ich die Fortsetzung dieser zusammengehörigen Reihe abonnieren kann.…

Open Peer Review Podcast, P2P Networks, Kamerafallen und die Natur des Experiments

EP01: The Genetic Code of Podcasting: a new way of thinking about discoverability „This is episode 1 of the Open Peer Review Podcast. It is intended to be a demonstration of how a podcast could be used by scholars to discuss and get peer reviews on their research before it…

Richard Berry: There are just 3 types of podcast

In den Podcastverzeichnissen wird normalerweise mehr oder weniger streng nach Genre unterschieden, wobei sich diese Unterteilung größtenteils auf den Inhalt bezieht. Apple unterscheidet zum Beispiel in der Kategorie Education zwischen Courses, How-To, Language Learning und Self-Improvment. Diese Titel sagen in der Regel aber nicht viel darüber aus, wie sich die Podcasts anhören. Es gibt…

Aaron Z. Lewis: The Garden of Forking Memes

How Digital Media Distorts our Sense of Time (07.07.2020) Als PoC in den USA wurde in Aaron Z. Lewis Familie genau überlegt was über die Vergangenheit erzählt wurde und was nicht: „Artful forgetting for the sake of affirming the family’s self worth“. Erzählen bedeutet immer auch zu entscheiden, was weggelassen und vergessen…

Asmongold Reacts To “The Parasocial Problem with Livestreaming”

In diesem Video passieren sehr viele Dinge gleichzeitig: Es ist ein Ausschnitt aus dem Stream von Asmongold, einem der größten englischsprachigen Streamern auf Twitch. In diesem 46 Minuten Video reagiert er auf das „The Parasocial Problem with Livestreaming“ von dem YouTuber Glink. Reagieren heißt, dass er das 27 minütige Video…

L. M. Sacasas: Narrative Collapse

In seinem Newsletter The Convivial Society vom 14.06.2020 schreibt L. M. Sacasas über Narration als Technologie, und wie diese Technologie im Zeitalter der Datenbanken an ihre Grenzen stößt. Dabei bezieht er sich auf Narrative and Database: Natural Symbionts von N. Katherine Hayles (die mit ihrem Text wiederum auf Ed Folsoms Database as Genre: The Epic…

Labern & Gerede (8/8)

Heimeligkeit (7/8)

Körper & Stimme (6/8)

Intimität & Authentizität (5/8)

Verfügbarkeit (4/8)

Gegenwärtigkeit (3/8)

Anwesenheit (2/8)

Intro: (Digitales) Heimeliges Sprechen (1/8)

Essays über Internetgelaber und heimeliges Sprechen

Nachdenktexte über die Anziehungskraft von Dahergesprochenem im Spannungsfeld von Nähe und Distanz fernmündlicher (Tele-)Präsenzerfahrungen, oder auch: Warum verbringe ich eigentlich so viel Zeit auf YouTube, Twitch und vor allem mit Podcasts?